Fortbildung: Umgang mit Antisemitismus für Fachkräfte der sozialen Arbeit
Antisemitismus tritt als gesamtgesellschaftliches Phänomen in diversen Sozialräumen auf. Dabei überlagern die offenen, gewaltförmigen Aggressionen gegen Jüdinnen und Juden zunehmend die subtileren Erscheinungsformen und manifestieren sich speziell in Bildungseinrichtungen besonders häufig. In Deutschland schafft die historische Tradierung von Antisemitismus einen besonderen Kontext für die pädagogische Prävention. Jahrelang wurde die Judenfeindlichkeit ausschließlich im Kontext von Geschichtsvermittlung behandelt. Aktueller Antisemitismus ist nach wie vor kein Lerngegenstand der pädagogischen Ausbildung. Die steigenden Fallzahlen antisemitischer Diskriminierung und Gewalt stellen Fachkräfte vor die Herausforderung, kompetent auf diese Entwicklungen zu reagieren.
Aus diesen Gründen schließen sich ZWST und Paritätischer Thüringen erneut zusammen und organisieren die ACT (Acceptance Commitment Training) Fortbildung. Hierzu laden wir Sie zur Auftaktveranstaltung am 17. September von 14:0 bis 17:00 Uhr ins Zinsendorfhaus nach Neudietendorf ein. Hier erfahren sie detaillierte Informationen zur Fortbildungsreihe selbst.
Zur Auftaktveranstaltung können sie sich bei Elisa Grahmann anmelden. E-Mail: ; Tel.: 036202 26 - 130
Die ACT Fortbildung will pädagogische Fachkräfte u. a. dazu befähigen
- den aktuellen Antisemitismus wahr-zunehmen,
- die gegenwärtigen Erscheinungsformen von Antisemitismus unter Berücksichtigung ihrer Mechanismen und Funktionen sowie Verknüpfungen mit
- anderen Phänomenen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit ( GMF ) zu identifizieren,
- die damit einhergehenden Bedarfe und Herausforderungen zu formulieren,
- eigene Haltungen zu Antisemitismus zu hinterfragen und kritisch zu reflektieren,
- jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in die Bearbeitung einzubeziehen,
- den Bedarf an dialogischen, stärkenden Zugängen zu erkennen und die entsprechenden Methoden einzutrainieren,
- sich kollegial auszutauschen und Strategien ( Beschwerdemanagement, Intervention nach Vorfällen, Betroffenenberatung ) zu erproben.
Das komplette ACT Programm umfasst 3 zweitägige Module (insgesamt 6 Fortbildungstage) und ist kostenlos. Alle Termine finden im Zinsendorfhaus in Neudietendorf statt. Weitere Informationen können sie dem beigefügten Flyer entnehmen.
Anmelden können sie sich für die ACT-Reihe bei Elisa Grahmann. E-Mail: ; Tel.: 036202 26 - 130