Erfurter Mediations-Praxis: "Mediatoren strecken nie die Waffen"
Erfurt, 31. Juli 2015. Das junge Paar genoss das Familienglück mit ihrer zweijährigen Tochter, bis plötzlich die eheähnliche Gemeinschaft für die lebenshungrige Frau und Mutter nicht mehr erstrebenswert erschien. Die junge Frau ist verzweifelt, denn ihr Freund hat ihr bis vor kurzem bei einer lebensbedrohlichen Krankheit zu Seite gestanden – und eigentlich müsste sie ihm gegenüber dankbar sein. Aber sie hat sich neu verliebt. Nach der Genesungsphase verlässt sie die gemeinsame Wohnung. Sie möchte bei dem gemeinsamen Sorgerecht für die Tochter das Umgangsrecht nach ihren Wünschen bestimmen. Ihr früherer Lebensgefährte hat aber ganz andere Vorstellungen, da er ja aus der Krankheitszeit weiß, dass er alles auch alleine schaffen kann. Das Paar kann sich nicht einigen, möchte sich und der Tochter aber auch einen Gerichtsprozess ersparen. Der Ausweg: Sie wenden sich an die Erfurter Mediations-Praxis (EMP). Dort sitzen erfahrene Mediatoren, die auch in scheinbar aussichtslosen und verfahren scheinenden Konfliktfällen eine Lösung finden.