Vom Ehrenamt zum Berufswunsch
Neudietendorf, 13. Juli 2018. Während sich die Teilnehmer des Workshops noch beim Hip Hop verausgaben, bereiten Elisabeth und Clarissa alles für eine kleine Stärkung danach vor: schneiden etwas Obst auf, füllen Nüsse in eine Schale und machen einen Kuchenteller zurecht. Noch vor einem Jahr war die 17-jährige Clarissa selbst Teilnehmerin beim jährlichen Tanz-Theater Projekt des Paritätischen Bildungswerks.
Dieses Mal arbeitet sie als ehrenamtliche Mentoren mit. „Ich habe mehrere Sommer immer am Projekt teilgenommen und es hat immer riesigen Spaß gemacht“, erzählt Clarissa. „Für mich war klar, dass ich auch dieses Jahr wieder mit dabei sein wollte und als ich dann gefragt wurde, ob ich mir auch vorstellen könnte als Betreuerin mitzumachen, war ich sofort dabei.“ Schon etwas länger im Ehrenamtsboot sitzt Elisabeth, die von allen nur Elli gerufen wird. Seit einigen Jahren packt die 19-jährige mit an. „Wir sorgen dafür, dass die Kids in der Pause frisches Obst und andere Kleinigkeiten haben, unterstützen die Trainer, kümmern uns um die Kinder und bringen uns auch mit eigenen Spielen oder Programmpunkten ein“, umreißt Elli die Aufgaben. „Es macht mir nicht nur unheimlich Spaß, ich nehme jedes Mal auch viel für mich mit.“ Etwa neue Schrittfolgen für ihre Cheerleadergruppe, die sie ehrenamtlich trainiert. Besonders toll, da sind sich Elli und Clarissa einig, finden sie die Möglichkeit, sich aktiv einbringen zu können. In diesem Jahr lautet das Motto „Alles Zukunftsmusik!?“. Ein Woche lang haben sich die 18 Mädchen und Jungen auf die Reise in die Zukunft begeben, haben ihre Ideen besprochen, das Thema spielerisch bearbeitet, getanzt und gesungen. „Uns ist wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen sich entfalten können und das Thema für sich gestalten. Dazu verbinden wir mit Tanz und Theater zwei Kunstformen, schaffen den Erlebnisraum, in dem sie sich gemeinsam ausprobieren können“, erläutert Christin Bliedung vom Paritätischen Bildungswerk. Professionelle Unterstützung erhalten sie dabei von Schauspieler Christof Düro und Alex Bernhardt, Tänzer im Verein Bewegungsküche aus Jena. In diesem Jahr bekommen die Mädchen und Jungen ein Fototagebuch als Erinnerung mit nach Hause. Viel wichtiger noch als die Fotos sind die Freundschaften, die sich in dieser Woche entwickeln.
Weniger Zukunftsmusik, vielmehr konkrete Planung nehmen Elli und Clarissa von ihrer Zeit als ehrenamtliche Mentoren mit. „Ich beginne bald eine Ausbildung zur Erzieherin“, erzählt Clarissa. „Diese Woche hat mir nochmal viel gebracht, auch an Selbstbewusstsein, ich bin gut mit den Kindern klar gekommen. Es hat einfach nur Spaß gemacht und ich freue mich jetzt richtig auf meine Ausbildung“, strahlt sie. Und auch bei Elli hat sich mit Blick auf den Berufswunsch einiges getan. „Irgendwie bin ich jedes Jahr sicherer geworden, ich mag es mit Kindern zu arbeiten, lerne immer besser mit ihnen umzugehen“, erinnert sich Elli. „Eigentlich wollte ich mal Jura oder Medizin studieren, aber das hat sich dann irgendwie verändert“, überlegt sie laut. Nun will sie erst einmal Soziologie und Psychologie studieren. Und das am Liebsten in Jena, um weiterhin ehrenamtlich als Trainerin für die Cheerleader in Gotha da zu sein.
______
Der Tanz-Theater-Workshop des Paritätischen Bildungswerkes wird gefördert durch die Initiative „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Neben der Projektwoche im Sommer besteht für Schulen oder Vereine die Möglichkeit, einen Workshop vor Ort abzuhalten. Koordiniert wird dies durch das Paritätische Bildungswerk.