Neustart des weiterbildenden Studienkurses Sozialpsychiatrie
Neudietendorf 07/07/2014 Die Paritätische Akademie Thüringen bietet in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt sowie dem Zentrum für Weiterbildung zum Wintersemester 2014/15 den berufsbegleitenden Studienkurs „Sozialpsychiatrie" an. Der Kurs ermöglicht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus sozial- und gemeindepsychiatrischen Einrichtungen und Diensten für Menschen mit psychischen Störungen, ihre beruflichen Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten weiterzuentwickeln. Die Studienkursleitung übernehmen Prof. Dr. Karl-Heinz Stange und Dirk Bennewitz. Der Studienkurs wird insgesamt über drei Semester angeboten und teilt sich in Präsenzphasen, Selbstlernphasen einschließlich der Nutzung der Lernplattform und Praxisanteilen. Das Studium schließt mit einem qualifizierten Zertifikat der Fachhochschule Erfurt und der Paritätischen Akademie Thüringen ab. Anmeldeschluss ist der 12. Oktober 2014. Das Studium selbst beginnt am 28. November 2014.
„Menschen, die sich um andere Menschen mit einer psychischen Störung, um deren Genesung und gesellschaftliche Teilhabe bemühen, brauchen ein ganzes Bündel an Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten", weiß Kathrin Salberg, Referentin Bildung der Paritätischen Akademie Thüringen. Der weiterbildende Studienkurs Sozialpsychiatrie sei hierfür nicht nur hilfreich, sondern diene als Kompass für die eigene Arbeit. Ebenso gebe der Studienkurs einen Einblick in die gegenwärtige und zukünftige psychiatrische Versorgung. Dementsprechend stehen neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Therapieformen, veränderte Rahmenbedingungen sowie der Paradigmenwechsel im Umgang mit Menschen mit psychischen Störungen im Vordergrund des Kurses. Neben der theoretischen Wissensvermittlung, gehe es vor allem darum die eigene Rolle im Arbeitsfeld zu reflektieren. Ebenso stehe die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Handlungsprozessen im Vordergrund. Gemeinsam mit der wissenschaftlichen und praxisnahen Studienkursleitung suchen die Kursteilnehmer nach neuen Lösungsansätzen. Ein wesentliches Ziel wird die Erarbeitung eines Praxisprojekts sein, in dem es zielgerichtet Änderungsvorschläge und Lösungskonzepte für die Arbeit mit Menschen mit psychischen Störungen zu erstellen gilt.
Nähere Informationen sowie eine detaillierte Kursbroschüre mit Anmeldeformular sind über die Paritätische Akademie Thüringen, Kathrin Salberg, 99192 Neudietendorf, Bergstraße 11, Tel. 036202/26153 und Fax 036202/26234, E-Mail: erhältlich. Das Zentrum für Weiterbildung der FH Erfurt informiert Sie ebenfalls gern unter 0361/6700-622 (Tel./Fax), E-Mail: , Internet: http://www.fh-erfurt.de/weiterbildung, 99085 Erfurt, Altonaer Str. 25.