Recht haben und Recht bekommen - Glückspirale fördert Schulung für Menschen mit Behinderungen
Neudietendorf 09/11/2014 Nicht nur sozialpolitisch stehen die Themen Inklusion und UN-Behindertenrechtskonvention auf der Tagesordnung. Insbesondere durch die UN-Behindertenrechtskonvention ergeben sich eine Reihe von Rechtsansprüchen für Menschen mit Behinderungen, die ihnen ein höheres Maß an Beteiligung und Mitbestimmung garantieren. Aber was genau bedeutet das für den Alltag von Menschen mit Behinderungen? Welche konkreten Rechte ergeben sich daraus und wie können diese besser durchgesetzt werden? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt der Schulung des Paritätischen Thüringen, am 8. November 2014 in Neudietendorf. Das der UN-Behindertenrechtskonvention zugrundeliegende komplizierte Rechts- und Verwaltungsdeutsch wurde in einfacher Sprache vermittelt.
Unter den 14 Teilnehmern waren auch einige, die sich in sogenannten Heimbeiräten auch für die Interessen ihrer Mitbewohner in Wohnangeboten für Menschen mit Behinderungen einsetzen. In einem intensiven Austausch konnten auch ganz persönliche Schwierigkeiten angesprochen und Wege zu deren Lösung erarbeitet werden. „Neben konkreten Empfehlungen für die Durchsetzung der Rechtsansprüche, konnten auch eigene Fälle im Zuge der Veranstaltung diskutiert werden", erläutert Ralf Schneider vom Paritätischen Thüringen.
Die Veranstaltung wurde durch die Glücksspirale gefördert.
Termin
„Meine Rechte – meine Pflichten – Was Inklusion und UN-Behindertenrechtskonventionen für mich ändern"
Wann: 08.11.2013 von 10.00 - 15.00 Uhr
Wo: Haus der Parität, OT Neudietendorf, Bergstraße 11, 99192 Nesse-Apfelstädt