Querdenker machen Kultur: Tanz-Theater-Workshop in den Ferien in Neudietendorf
Neudietendorf, 19. Mai 2016. Andere Kulturen entdecken, aus dem typischen Schubladendenken ausbrechen, einmal querdenken – das ist der Ansatz für ein Ferienangebot für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren beim Paritätischen in Neudietendorf. Durch Tanz (Hip Hop) und Theater können die Mitwirkenden in der Zeit vom 4. bis 15. Juli ihre eigene Geschichte aus Bewegung, Sprache und Rhythmus entwickeln. Professionell unterstützt werden sie dabei durch den Schauspieler und Theatertrainer Christof Düro. Er hat schon mehrere dieser Ferien-Workshops in Neudietendorf mit gestaltet. Christof Düro ist aus vielen Fernsehrollen bekannt.
Unter anderem hat er in der Serie „Soko Wismar“ oder „Heiter bis tödlich“ mitgewirkt. Er war auch in Kinofilmen neben Mads Mikkelsen, Daniel Brühl und Moritz Bleibtreu zu sehen. Christof Düro, dem „alten Hasen“ im Film- und Fernsehgeschäft, macht es viel Freude, in den Köpfen von jungen Leuten „die andere Seite zum Schwingen zu bringen", wie er sagt. Was er meint: In einer Tanz- und Theaterwerkstatt kommen oft unverhoffte Talente zum Vorschein, zeigen Jugendliche eine Kreativität, die ihnen niemand zugetraut hätte. In den vorangegangenen Ferienprojekten in Neudietendorf ging es zum einen um Improvisationstheater und zum anderen wurde ein beeindruckender Film zum Thema „Anderssein“ und Ausgrenzung gedreht und es wurden Tänze zum Thema einstudiert (siehe Foto)
Für den tänzerischen Part des Projektes ist in diesem Jahr der Tänzer Alex Bernhardt vom Verein „Bewegungsküche“ aus Jena verantwortlich.
Bei dem Projekt im Juli geht es darum, andere Kulturen zu entdecken. Wie das aussehen kann, haben Düro und Tänzer Dennis Serikow bereits an der Erfurter Otto Lilienthal-Schule gezeigt, wo sie mit Schülerinnen eine tänzerische Reise in die USA unternahmen. Zum 20-jährigen Schuljubiläum wurde das Ergebnis des Workshops aufgeführt und umjubelt.
„Der Workshop lässt genügend Raum, damit eigene Ideen und Wünsche der Teilnehmenden integriert werden können,“ so Projektleiterin Christin Bliedung. „Wir laden kreative Köpfe, die anders denken wollen als die Masse sowie Interessierte an Tanz und Theater recht herzlich ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich“, sagt die Projektleiterin. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Fahrtkosten werden erstattet. Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Anmeldungen zu dem Workshop vom 4. bis 15. Juli in Neudietendorf an folgende Mailadresse:
Anmeldungen sind bis zum 13. Juni möglich