Erfolgreichste Straßenfußballkampagne Deutschlands: Sparkassen Fairplay Soccer Tour startet wieder
Erfurt, 16. März 2017. Die Sparkassen Fairplay Soccer Tour ist eines der größten Jugendsozialprojekte und gleichzeitig die erfolgreichste Straßenfußballkampagne in ganz Deutschland. Jetzt startet sie wieder: Am Freitag,17.03.2017, um 8 Uhr (Siegerehrungen 12.30 Uhr ) geht es los mit dem SWE Girls Soccer Day in der Gesamtschule am Roten Berg in Erfurt. In den letzten Jahren hat sich die Fairplay Soccer Tour zu aktiven Begegnungsräumen entwickelt, in denen Teilnehmer*innen über alle ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinweg Teilhabe erfahren. In sportlicher Hinsicht ist es die Deutsche Meisterschaft im Streetsoccer (Foto: Pikarts, Pierre Kamin)
„Fairplay ist eine Herausforderung, dennoch lohnt es, sich dafür jeden Tag einzusetzen.“ Das sagt Christiane Bernuth, die Vorsitzende des Vereins „Deutsche Soccer-Liga in Erfurt“ zum Start der Sparkassen Fairplay Soccer Tour, die bundesweit ausgeschrieben ist. Zum nunmehr 17. Mal freuen sich die Verantwortlichen auf die Thüringer Austragungsorte.
Zusätzlich zu jedem Vorrundenturnier findet in jeder Stadt ein Schulprojekttag statt. Inhalte des Projektttages sind u.a. Fairplay, Medien, gesundheitliche Aufklärung etc. Die Soccer Tour ist seit Ihrem Beginn im Jahr 2000 stetig gewachsen und im vergangenen Jahr wurden mit 19.974 Teilnehmerinnen und Teilnehmern so viele, wie noch nie zuvor gezählt.
Nachfolgend beantwortet die Soccer-Liga die wichtigsten Fragen rund um die Soccer Tour:
Wer kann daran teilnehmen, wie groß muss mein Team sein?
Es gibt keine Zugangsvorrausetzungen. Generell kann an der Sparkassen Fairplay Soccer Tour Jede und Jeder teilnehmen, der Lust und Spaß hat, sich zu bewegen und neue Erfahrungen zu sammeln.
Die Turniere finden in den Altersklassen 6-10, 11-13, 14-17 und ü18 Jahre statt. Jeweils getrennt in weiblich und männlich. Natürlich können auch gemischte Teams an den Start gehen, allerdings spielen diese dann in der männlichen Wertung.
Ein Team besteht aus 3 Spielerinnen oder Spielern+ max. 1 Auswechselspielerin oder –spieler.
Neben dem sportlichen Teil geht es vor allem um Fairplay, warum ist gerade dieser Aspekt so wichtig?
Weil Fairplay nicht nur das Einhalten von Regeln ist, sondern viel mehr der Ausdruck einer inneren Haltung, aus der heraus Menschen Vielfalt achten, und sich Hände reichen - auch außerhalb des Spielfeldes. Wir wollen mit der Fairplay-Bewertung dazu beitragen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Fairplay-Gedanken nicht nur im Soccer-Court tragen, sondern ihn auch darüber hinaus in ihr alltägliches Leben transportieren. Dies gelingt v.a. durch die durchgängigen Fairplay Bezüge (Schulprojekttag, Turnier, spielfreie Zeit etc.), welche immer wieder Impulse zur eigenen Auseinandersetzung bieten. Die Sparkassen Fairplay Soccer Tour wirkt nachhaltig. Zum einen individuell bei den Teilnehmenden, welche den Fairplay-Gedanken in ihr alltägliches Leben implementieren bzw. relevant erhalten und zum anderen entstehen beispielsweise an Schulen, Vereinen oder Jugendclubs Fairplay-AG´s, welche den Fairplay – Gedanken dann auch in diesen Gruppen zum Tragen bringt.
Wie lange gibt es die Sparkassen Fairplay Soccer-Tour schon und was macht sie Besonders?
Die Soccer Tour gibt es seit dem Jahr 2000, entstanden ist sie damals in Erfurt. Es gibt drei Merkmale, welche die Sparkassen Fairplay Soccer Tour wirklich besonders machen. Zum einen ist das der inklusive Charakter. Es gibt keine Teilnahmevoraussetzung, man muss also kein Profi oder besonders fußballerfahren sein. Wichtig ist ein Team und Lust auf die Herausforderung, etwas Neues auszuprobieren. Zweitens: Die separate Fairplaybewertung, welche getrennt zur sportlichen Wertung läuft, ist ebenfalls ein herausragend. Denn nicht nur die sportlich besten Teams werden bei der Siegerehrung geehrt und kommen ggf. in die nächste Runde, sondern auch die fairsten Mannschaften. Die Fairplaybewertung kann in die sportliche Wertung eingreifen, wenn besonders unfair gespielt. Das 3. wichtige Merkmal ist der Schulprojekttag, welcher in jeder Stadt an jedem Tour-Tag durchgeführt wird. Durch den Schulprojekttag gelingt eine intensivere Auseinandersetzung mit den thematischen Bezügen und hierdurch wird unterstrichen, dass die Sparkassen Fairplay Soccer weit mehr als ‚nur‘ ein herkömmliches Fußballturnier ist. Gemeinsam wird ein Begegnungsraum mit sehr viel Spaß, Motivation, Bewegung und vor allem mit jungen Menschen gestaltet - mit all ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, mit all ihren Erfahrungen und Fähigkeiten.
Warum ist Soccer mehr, als das Spiel 3 gegen 3?
Weil das Spiel 3 gegen 3 kein Spiel gegeneinander ist, sondern ein Miteinander. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Meinungen zu äußern und zu vertreten. Wir möchten, dass sich die Teilnehmenden MITEINANDER auseinandersetzen und Konflikte oder Meinungsverschiedenheiten MITEINANDER klären. Dies soll im besten Falle selbstständig und eigenverantwortlich geschehen.
Sie bilden auch Fairplay-Botschafterinnen und –botschafter aus, für wen ist das interessant, was lernt man dort?
Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene thüringenweit, die Interesse an Fairplay, Vielfalt, Aktivität und Gesellschaft haben. Junge Menschen, die Lust haben, mit uns gemeinsam mit wacheren Augen durch ihren Alltag zu gehen und hierdurch Schieflagen oder Ungerechtigkeiten wahrzunehmen und auch den Mut zu haben, sich aktiv gegen sie zu stellen. Den Jugendlichen werden Räume für behutsame Reflexions- sowie Selbstwahrnehmungsprozesse geschaffen. Bestehende und uns begegnende Vorurteile werden ins Schwanken gebracht und Handlungs- und Argumentationsstrategien erarbeitet. Fairplay ist eine menschliche Haltung. Und indem Fairplay als eine solche charakterisiert wird, versteht es sich als eine Querschnittsthematik,
deren Relevanz in allen Lebensbereichen zum Tragen kommt. Die Teilnehmenden werden in den Projekttagen ebenfalls auf Ihre Aufgabe als Fairplay-Botschafter vorbereitet und werden unterstützt,
diese zukünftig auch innerhalb eigener persönlicher Handlungs- und Wirkungsfelder (Wohnungsumfeld, Freizeit, Schule, Verein, ehrenamtliches Engagement) ausüben zu können.
Wo in Thüringen macht die Soccer-Tour Station?
Die Soccer Tour macht an folgenden Stationen in Thüringen halt, wobei das Thüringen-Finale mit ca. 1000 Teilnehmenden und Gästen als alljährliches sportliches Highlight anzusehen ist.
17.03.2017 – Girls Soccer Day Erfurt
20.03.2017 – Waltershausen
21.03.2017 – Nordhausen
22.03.2017 – Altenburg
23.03.2017 – Bad Lobenstein
24.03.2017 – Apolda
26.03.2017 – Thüringen-Finale Apolda
Weitere Infos: www.deutschesoccerliga.de
Tags: Soccer-Tour, Soccer-Liga