Vereine fit für die Zukunft machen – Ehrenamtliche Vorstände im Fokus des ersten Verbandstags des Paritätischen
Neudietendorf, 12. Juli 2017. Der Paritätische Thüringen will bei einem Verbandstag gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen nach Wegen suchen, wie die Vereine fit für die Zukunft gemacht werden und wie man ehrenamtliche Vorstände für die Vorstandsarbeit gewinnen und begeistern kann. Das ist das Thema des ersten Verbandstages des Paritätischen Thüringen, der am 17. Oktober in Neudietendorf stattfindet. Die Idee zu dem Verbandstag geht auf einen Vorstoß des Landesvorstandes des Paritätischen und seines Vorsitzenden Rolf Höfert zurück.
Bei dem Verbandstag und anschließenden regionalen Workshops will der Paritätische mit seinen Mitgliedsorganisationen darüber diskutieren, wie Strategien für die Zukunft entwickelt werden können. Gemeinsam mit den Mitgliedsorganisationen will der Verband Wege aufzeigen, wie beispielsweise leistbare Aufgabenpakete geschnürt werden können und wie erfolgreiche Rahmenbedingungen für eine Vereinsarbeit aussehen.
Die Herausforderung, vor der die Vereine stehen, ist klar: Die Zeitressourcen, die Engagierte einsetzen, sind natürlicherweise begrenzt. Dem stehen aber immer komplexere Vorstandsaufgaben gegenüber. Und auch die Erwartungen an die Vorstände steigen.
Bei dem Verbandstag sollen die Vorstände über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für eine gelingende Vereinsarbeit berichten, sie sollen gegenseitig ihre Erfahrungen berichten und gemeinsam mit dem Landesvorstand darüber reden, was jetzt wichtig ist und welche Schritte für eine gelingende Vereinsarbeit gegangen werden können. Außerdem stellen bei dem Verbandstag Masterstudierende der Ernst Abbe-Hochschule Jena den aktuellen Forschungsstand ihres Projektes zur Vorstandsnachfolge vor.
Interessierte aus den Vorständen Paritätischer Mitgliedsorganisationen sollten sich den Termin 17. Oktober schon einmal vormerken.