Paritätischer Thüringen macht beim Sommerfest Mut zum Ehrenamt
Neudietendorf, 16. August 2017. 800.000 Thüringerinnen und Thüringer sind ehrenamtlich aktiv, mehr als 10.000 davon in den rund 350 Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Thüringen. „Ohne sie, diese stillen Helden des Alltags, die tagtäglich für andere da sind, wäre der Sozialstaat blutleer, ihr Engagement erhält ihn am Leben“, würdigte Stefan Werner, der Landesgeschäftsführer des Paritätischen, ihr Engagement. Die Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit stand deshalb auch im Mittelpunkt des Paritätischen Sommerfestes, das am Mittwoch wieder im Krügerpark in Neudietendorf gefeiert wurde.
Druckfrisch präsentiert der Paritätische auch die dritte Ausgabe der Broschüre „Gesichter des Ehrenamtes“. Darin werden 20 Geschichten von Menschen erzählt, die selbstlos für andere da sind, von Menschen, die die Ärmel hochkrempeln und zupacken, von Familien, die einander unterstützen und von Geflüchteten, die anderen Flüchtlingen dabei helfen, in Deutschland wieder eine neue Heimat zu finden. Zehn der 20 in der Broschüre Vorgestellten erhielten aus den Händen der Präsidentin der Paritätischen Buntstiftung, Evemarie Schnepel (ganz rechts) die ersten Exemplare der neuen Broschüre.
Vorgestellt wird darin beispielsweise der Gothaer Günter Schulz. Er hat ehrenamtlich 75 Asylbewerbern im multikulturellen Zentrum L’Amitié in Gotha die deutsche Sprache vermittelt. „Sprache ist der Schlüssel zur Integration“, so Schulz.
Auch die Geschichte des Erfurter Ehepaars Eva und Klaus Lindig wird erzählt. Sie organisieren im Erfurter Dichterviertel eine Begegnungsstätte unter dem Dach des ASB-Regionalverbandes Mittelthüringen. Dort werden regelmäßig interessante Veranstaltungen vor allem für Senioren organisiert, beispielsweise ein Nachmittag zur Erlangung des „Rollatorführerscheins“.
Gewürdigt wird ebenfalls das Engagement der Ostthüringerin Adelheid Bäger, die an entscheidender Stelle die Erfolgsgeschichte des Vereins „Wendepunkt e.V.“ mitgeschrieben hat. Seit elf Jahren ist sie Vorsitzende des Vereins. Ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter im Verein schätzen ihr Engagement, ihren Sachverstand, ihre Risikobereitschaft und ihre Ausdauer.
Ein Rosenzüchter aus Leidenschaft ist ein anderer Ehrenamtler, dessen Wirken in der Broschüre vorgestellt wird. Es geht um Hermann Oehring aus Suhl. Seit Jahren pflegt er die Außenanlagen der Seniorenresidenz in Suhl.
„Diese Alltagsgeschichten sollen Mut machen zum zivilgesellschaftlichen Engagement“, so Stefan Werner. Die in der Broschüre Porträtierten erhielten beim Sommerfest aus seinen Händen die druckfrischen ersten Exemplare.
Das Programm des Sommerfestes unter dem Motto „Thüringen für inklusive Vielfalt“ bestritten unter anderem die Grundschule Neudietendorf, das Theater inklusiv der Lebenshilfe Erfurt und der Erfurter „Kaos-Clown“ Conrad Edwin Wawra. (Foto)
Tags: Sommerfest, Krügerpark