Vom Wiesenputz bis zur Apfelernte: Teilnehmerrekord beim 14. Jenaer Freiwilligentag
Jena, 19. September 2018. Gleich zwei Rekorde purzelten bei der mittlerweile 14. Ausgabe des Jenaer Freiwilligentages: 511 Jenaerinnen und Jenaer packten bei 35-Mit-Mach-Aktionen tatkräftig mit an. Und auch mit 83 internationalen Freiwilligen konnte die Bürgerstiftung einen neuen Rekord vermelden. Sie kamen zum Beispiel aus Eritrea und den USA, aus Dänemark, Indien, Panama oder China. Die Palette der Aktivitäten war breit gestreut: Es wurde gebacken, gepflanzt, gestrichen, geschraubt oder geerntet. Unser Bild zeigt die Aktiven der Kita Sprachkiste und der Kindersprachbrücke. Eröffnet wurde der Freiwilligentag von Thüringens Sozialministerin Heike Werner, Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, Falko Mühlenberg vom Hauptsponsor Jenapharm sowie Bastian Bork vom Vorstand der Bürgerstiftung, und Koordinatorin Heidi Scheller.
Im Büro der Bürgerstiftung liefen an diesem Tag alle Fäden zusammen. Schon allein vier Mit-Mach-Aktionen gab es hier: Kuchen wurden für das Abschlussfest gesammelt, das Beet vor dem Büro bepflanzten Freiwillige, die Fenster wurden den guten Blick auf die Bedürfnisse der Jenaer geputzt und das Team der Rasenden Reporter trug hier die Fotos zusammen, die die Fotografen in den Einsatzstellen schossen. Außerdem waren hier die Mitarbeiter und Freiwilligen der Bürgerstiftung vor Ort, um Teilnehmern und Einsatzstellen des Freiwilligentages mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Die größte Aktion war dabei der Wiesenputz für den Orchideenschutz der Sielmanns Natur-Ranger und des NABU Kreisverbandes Jena: Hier waren 72 Menschen aktiv. Auf der Trüperwiese wurden etwa 600kg Äpfel geerntet, aus denen wie jedes Jahr köstlicher Apfelsaft entstand, der am Abend beim Abschlussfest ausgeschenkt wurde. Die allererste Privat-Aktion von Luisa Dosin unter dem Motto „Dreck weg“ war ebenfalls ein voller Erfolg: Allein 13 Säcke Müll sammelten die Freiwilligen in Zwätzen! Bei der Karawane zum Wochenmarkt des Seniorenwohnens am Villengang gab es wohl den größten Altersunterschied: 96 Jahre trennten eine 107 Jahre alte Bewohnerin und eine junge Freiwillige. Und bei der Fahrradreparatur mit dem ADFC verbrauchten die Teilnehmer eine ganze Flasche Öl. Erneut haben am Freiwilligentag die Jenaer also bewiesen, was mit freiwilligem Engagement möglich ist.
Seinen Abschluss fand der Tag erneut beim abendlichen Fest für die Freiwilligen in der Rathausdiele: Rund 180 Teilnehmer ließen bei leckerem Essen und guter Musik die besonderen Momente des Tages noch einmal Revue passieren.
Der 14. Jenaer Freiwilligentag war Teil des 5. Thüringer Freiwilligentags, unterstützt von der Thüringer Ehrenamtsstiftung, an dem sich von Erfurt bis Sonneberg mehrere Bürgerstiftungen, Ehrenamtszentralen und Ehrenamtsbeauftragten mit Aktionen beteiligen.
Weitere Informationen: www.buergerstiftung-jena.de