Maßnahmen zum Infektionsschutz
Maßnahmen zum Infektionsschutz finden sich auf der Interpräsenz von infektionsschutz.de. Zudem gibt es eine Broschüre "Infektionen vorbeugen".
Maßnahmen zum Infektionsschutz finden sich auf der Interpräsenz von infektionsschutz.de. Zudem gibt es eine Broschüre "Infektionen vorbeugen".
Aktuelle Zahlen - offiziell bestätigte Fallzahlen zur SARS-CoV-2-Infektion in Deutschland, China und weltweit auf der Internetseite des RKI.
Hinweise zum Umgang mit dem Coronavirus für Bildungseinrichtungen
Download in deutsch | englisch | türkisch | arabisch | russisch (PDF-Dateien)
Tipps bei häuslicher Quarantäne (Download - PDF-Datei)
Tipps für Eltern (Download - PDF-Datei)
Unterstützungsangebote für Social Entrepreneuers
Information für Reisende in verschiedenen Sprachen (BMG/RKI)
Fragen und Antworten sowie aktuelle Informationen zum neuartigen Coronavirus finden Sie beim Robert Koch-Institut.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für die Bevölkerung bereit.
Das Auswärtige Amt hat Informationen für Reisende zusammengestellt.
Hier finden Sie Fragen und Antworten (BMI) u.a. zum Krisenstab und zu Reisebeschränkungen/Grenzkontrollen.
Informationen zu den wirtschaftliche Auswirkungen des Coronavirus - Internetseite des BMWi
Arbeitsrechtliche Auswirkungen - Internetseite des BMAS
Wichtige Fragen zum Thema Arbeitsrecht im Falle einer Arbeitsverhinderung durch Covid-19 sind in einem Merkblatt durch die Fachkanzlei für Sozialwirtschaft Iffland und Wischnewski zusammengetragen.
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz bereitet eine gesetzliche Regelung zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für durch die Corona-Epedemie geschädigte Unternehmen vor.
Wenn die Covid-19 Pandemie zu einem erheblichen Arbeits- und damit möglicherweise Umsatz-, bzw. Erlösausfall in Ihrer Organisation oder Unternehmen führt, sollten Sie ernsthaft die Möglichkeit der Beantragung von Kurzarbeitergeld (KUG) in Betracht ziehen. Kurzarbeit dazu, den Arbeitsplatz während eines Arbeitsausfalls zu erhalten und die Mitarbeitenden vor der Arbeitslosigkeit zu bewahren.
Am 17.03.2020 hat sich das Bundeskanzleramt gemeinsam mit den Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien darauf geeingigt, welche Maßnahmen zur Stärkung der Kapazitäten der Krankenhäuser ergriffen werden.