Eingabehilfen öffnen
Als Dienstleister für unsere Mitgliedsorganisationen bringen wir unsere fachliche Expertise auf Landesebene ein. Dies sind unter anderem Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzentwürfen und Vorhaben der Thüringer Politik. Wir formulieren Qualitätsanforderungen an Maßnahmen und Programmen und bieten über Workshops und Arbeitshilfen an. Der Paritätische Thüringen vertritt 170 Mitgliedsorganisationen im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, über 60 Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und über 60 Organisationen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Anbei finden Sie die Pressemeldung des BMFSFJ zur letzten Sitzung des Nationalen Rates am 29.06.2022 und zu entsprechenden Maßnahmebeschlüssen.
So soll im Herbst eine bundesweite Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagne gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen starten.
Außerdem bittet das Portal "Geschichten die zählen" der unabhängigen Kommission zur Aufbereitung sexuellen Kindesmißbrauches um Unterstützung:
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs setzt sich seit 2016 für Betroffene aus allen Bereichen ein, in denen sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche geschieht.
Im Januar dieses Jahres hat die Kommission das Portal “Geschichten, die zählen“ www.geschichten-die-zaehlen.de/ gestartet. Damit will sie sensibilisieren und sichtbar machen, worüber betroffene Menschen meist erst nach Jahren und Jahrzehnten sprechen können: über das erlebte Unrecht, das Leid, die Folgen des Missbrauchs, aber auch über ihre Kraft und ihren Mut, das Geschehene zu bewältigen.
Über den Nationalen Rat
Der Nationale Rat setzt sich für ein dauerhaftes und entschlossenes Handeln zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung und für bessere Hilfestrukturen für Betroffene ein. Beteiligt sind Verantwortungsträgerinnen und -träger aus Politik, Wissenschaft, Fachpraxis, Zivilgesellschaft sowie Betroffene. Das Gremium auf Spitzenebene mitsamt fünf thematischer Arbeitsgruppen umfasst insgesamt über 300 Mitwirkende. Seit der Konstituierung im Dezember 2019 durch das Bundesfamilienministerium und dem damaligen Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs arbeitet der Nationale Rat zu den Schwerpunktthemen Schutz, Hilfen, kindgerechte Justiz, Schutz vor Ausbeutung, internationale Kooperation sowie Forschung und Wissenschaft. Im Koalitionsvertrag hat die Regierungskoalition vereinbart, den Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt zu verstetigen.
Weitere Informationen unter: www.nationaler-rat.de
Die „Agenda 2022-2023“ sowie die „Gemeinsame Verständigung“ des Nationalen Rates finden Sie unter:
Der Paritätische Wohlfahrtsverband (Der Paritätische) Landesverband Thüringen e.V.
OT Neudietendorf | Bergstraße 11
99192 Nesse-Apfelstädt
Copyright © Der Paritätische Thüringen. Alle Rechte vorbehalten.