
Wahlen
3. Ehrenamtsförderung und Ehrenamtsstrategie
ÖPNV
Wir setzen uns für kostenlosen ÖPNV für Ehrenamtliche, Steuervorteile und kostenlose Rechtsberatung für Vereinsangelegenheiten ein.
Wegstreckenentschädigung für Ehrenamtliche der vom Land geförderten Einrichtungen,
steuerliche Anreize für Ehrenamtliche
Sicherstellung der Mobilität für Ehrenamtliche unabhängig vom Geldbeutel.
Abbau unverhältnismäßiger bürokratischer Belastungen für das Ehrenamt, mithilfe eines zentralen Portals mit Muster-Formularen und Informationen zu geltenden Regelungen
Unser langfristiges Ziel: Einführung eines 29-Euro-Tickets sowie von kostenfreiem ÖPNV für Schüler*innen, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Studierende
diejenigen Vereine unterstützen, die ihren Mitgliedern kostenfrei anerkannte Weiterbildungen ermöglichen. Dafür soll den Vereinen die Hälfte der Kosten der Weiterbildung erstattet werden.
ehrenamtlich Tätigen die Vereinbarkeit mit dem Beruf zu erleichtern;
Assistenzleistungen nach dem BTHG auch für ehrenamtliches Engagement nutzbar machen
Unsere Demokratie fußt auch auf dem ehrenamtlichen Engagement zahlloser Thüringer. Wir setzen uns daher für eine Unterstützung und Förderung des Ehrenamtes ein, lehnen aber die Herausbildung einer staatlich gelenkten Ehrenamtskultur ab.
keine Aussage im Wahlprogramm gefunden
Was tun bei fehlerhafter Satzungsänderung?
Bei fehlerhafter Satzungsänderung sollte Vereinen die Möglichkeit zur Änderung gegeben werden und nicht gleich der Gemeinnützigkeitsentzug.
Vereinfachung und Deregulierung im Vereins-, Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht (S. 73)
keine Aussage im Wahlprogramm gefunden
keine Aussage im Wahlprogramm gefunden
keine Aussage im Wahlprogramm gefunden
keine Aussage im Wahlprogramm gefunden
keine Aussage im Wahlprogramm gefunden
keine Aussage im Wahlprogramm gefunden
