Wir über uns
Noch nie was vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Thüringen e. V. – kurz der Paritätische Thüringen gehört? Dann lesen Sie hier weiter.
Doch wenn es ums Soziale geht, ist der Paritätische der große Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und die richtige Adresse im Freistaat. Unter seinem Dach befinden sich über 360* Mitgliedsorganisationen – von großen Behinderteneinrichtungen und Pflegeheimen über Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendzentren, Frauenhäuser, Familienzentren, Tafeln, Schuldnerberatungsstellen bis hin zu Interessengemeinschaften und Selbsthilfeinitiativen. Diese sind unter anderem in der Kinder-, Jugend-, Alten- und Familienhilfe, in der Schulbildung und schulbezogenen Jugendhilfe, in der ambulanten und stationären Pflege, in der sozialen und psychosozialen Versorgung, in der Behindertenhilfe, der interkulturellen Arbeit und Migrationssozialarbeit, der AIDS-Hilfe, der Drogen- und Suchthilfe, in der Gesundheitsförderung und -versorgung und in der Nachbarschaftsarbeit tätig.
Der Paritätische Thüringen ist politisch überparteilich und an keine Konfession gebunden. Als Landesverband nimmt er die Interessenvertretung der Mitgliedsorganisationen gegenüber Politik, Kostenträgern und der Öffentlichkeit wahr, bietet Betreuung und Beratung auf fachlicher Ebene und setzt maßgebende Akzente in der Sozialwirtschaft. Unsere Mitarbeiter stehen für Sie bereit: Erfahren Sie hier alles über unsere Angebote, Serviceleistungen und Lösungen.
*Stand 08.12.2020
Der Paritätische Thüringen ist Mitglied
- im Paritätischen Gesamtverband mit Sitz in Berlin.
- im Verband der Wirtschaft Thüringens (VWT)
- im Deutschen Verein
- in der Jugendberufshilfe Thüringen e. V.
- in der Thüringer Landesstelle für Suchtfragen e. V.
- in der Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
- in der LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen
- Genossenschaftsmitglied in der innova eG
Der Paritätische Thüringen gehört
- zur LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen
Der Paritätische Thüringen vertritt Ihre Interessen unter anderem
- im Landesjugendhilfeausschuss
- im Landesfrauenrat
- im Landespsychiatriebeirat
- im Landesbeirat für Menschen mit Behinderung
- im Landesbeirat für Arbeitsmarktpolitik
- im GfAW-Beirat
- in den Begleitausschüssen zu den EU-Strukturfonds
- in der Teilhabekommission BTHG
- in der Besuchskommission nach §24 Thür.Psych.KG
- in der Thüringer Landesmedienanstalt
- in der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit (ThASG) e.V.