
Wahlen
9. Bildung
Freie Schulen
Wir setzen uns für den Bestand freier Schulen in Thüringen als Ausdruck einer vielfältigen Bildungslandschaft mit hoher fachlicher Qualität ein.
Freie Schulen fair ausstatten. Die Schulen in freier Trägerschaft sind für uns ein unverzichtbarer Bestandteil der Thüringer Bildungslandschaft.
keine Aussage im Wahlprogramm gefunden
keine Aussage im Wahlprogramm gefunden
Dabei setzen wir auf ein vielfältiges Schulsystem und unterstützen die freien Schulen genauso, wie wir die staatlichen Schulen unterstützen.
Weitere Unterstützung der freien Schulen und der schulischen Vielfalt als wichtige Säule der Thüringer Bildungslandschaft.
…freie Schulen wertschätzen; Wir wollen die Finanzierung freier Schulen endlich auf Basis einer Vollkostenanalyse auf langfristig sichere Füße stellen, und Verwaltungs- und Investitionskosten (sogenanntes „Overhead“) in der staatlichen Finanzhilfe berücksichtigen.
Freie und staatliche Schulen finanziell gleichstellen:
Wir setzen uns für eine gute personelle Perspektive und die auskömmliche Finanzierung der freien Schulen ein. Insbesondere ist darauf zu achten, dass die Gehälter für Lehrer an freien Schulen denjenigender Lehrer an staatlichen Schulen entsprechen können, ohne dass unangemessene Elternbeiträge erhoben werden müssen. Der Besuch einer freien Schule muss auch Kindern einkommens-schwacher Eltern möglich sein.
keine Aussage im Wahlprogramm gefunden
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit und -gerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen. Es braucht mehr Personalstellen an Thüringer Schulen, vor allem in so genannten Brennpunktschulen.
Wir werden multiprofessionelle Teams an allen Regelschulen verankern und an jeder Regelschule mindestens einen Schulsozialarbeiter einsetzen.
Ausbau der Pädagogischen Assistenz an allen Schularten. Mit den neuen Pädagogischen Assistent:innen haben wir an den Schulen mehr pädagogische Spielräume und bessere Unterstützung ermöglicht. Sie sollen in Thüringen unbefristet eingestellt werden. Wir wollen die Zahl der Pädagogischen Assistent:innen weiter erhöhen und alle Schularten berücksichtigen
Die jugendpolitische Erfolgsgeschichte der Schulsozialarbeit weiterschreiben! Wir wollen, dass Schulsozialarbeit künftig in allen Thüringer Kommunen bedarfsgerecht angeboten und qualitativ weiter gestärkt wird. Um eine dauerhafte gute Schulsozialarbeit zu gewährleisten, ist Planungssicherheit für die kommunalen Jugendämter sowie die freien Träger besonders wichtig. Wir halten es daher weiterhin für erforderlich, die notwendige Landesförderung der Höhe nach gesetzlich festzuschreiben und eine Dynamisierungsregelung einzuführen, die sich jährlich an die Tarif-steigerungen im öffentlichen Dienst sowie am Preisindex anlehnt.
Angebote der Schulsozialarbeit an jeder Schule gewährleisten, Stärkung der Schulpsychologie.
"Mulitprofessionelle Teams" ...Schulsozialarbeiter, Schulpsychologen, Unterstützungslehrer, Aufsichtspersonal und Technikexperten können die Pädagogen an den Schulen unterstützen und entlasten. Die Entscheidung, wer diese Unterstützung leisten soll, wollen wir aber den Akteuren vor Ort überlassen. Unterrichtsmodelle, die eine Form der Zusammenarbeit von mindestens zwei kooperierenden Lehrpersonen, welche beide die gemeinsame Verantwortung für das Unterrichten und die gemeinsame Unterrichtsentwicklung tragen, beinhalten (das sogenannte Teamteaching)
Verstöße des Schulpersonals gegen das Neutralitätsgebot sind zu ahnden.
Die Vermehrung bürokratischer Pflichten, die Beschulung von Kindern ohne ausreichende Deutschkenntnisse oder von solchen mit vielfältigem Förderbedarf zehren an den Kräften und stehen der Erreichung der Unterrichtsziele im Wege. Flächendeckend sollen Schulverwaltungsassistenten die Lehrer von bürokratischen Routineaufgaben entlasten.
keine Aussage im Wahlprogramm gefunden
