Neudietendorf, 28.11.2023 | Die aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung für das aktuelle „Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme“ zeigt, dass der Personalschlüssel in den Thüringer Kindertagesstätten dringend angepasst werden muss. 95 Prozent der Unter-Dreijährigen und 88 Prozent der Kinder ab drei Jahren in Gruppen werden mit nicht kindgerechten Personalschlüsseln betreut.
„Auf dieses Problem verweisen wir schon seit langem“, so Steffen Richter, stellvertretender Landesgeschäftsführer des Paritätischen Thüringen, „die Ergebnisse der Studie decken sich mit den Erfahrungen unserer Mitgliedsorganisationen im Bereich Kindertagesstätten. Das Bildung unabdingbar für unsere Zukunft ist, wird von allen Seiten so gesehen. Nur, Lippenbekenntnisse reichen nicht. Bildung ist nicht für null Euro zu haben. Und sich nur auf das große Engagement der Erzieherinnen und Erzieher zu verlassen, ist kein zukunftsträchtiger Weg und auch unfair. Wir brauchen mehr Personal in den Kitas. Diese Studie sollte den Politikerinnen und Politikern Anlass sein, sich bei den Haushaltsverhandlungen auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren.“
Die letzten Freitag im Bildungsausschuss beratene Novelle des Kindergartengesetzes wäre in dieser Hinsicht ein richtiger Schritt. Es bleibt zu hoffen, dass diese in der aktuellen Haushaltsdebatte nicht unter dem Tisch fällt.
Der Paritätische Thüringen unterstützt daher auch die Petition „Qualität hat Vorfahrt – für einen besseren Personalschlüssel in Kindergärten“ der Kita-Leiterin Grit Szemendera aus Sondershausen.
Die Petition finden Sie hier: zur Petition

Kontakt
Frank Diehn
Layout | Design | Webauftritte
Tina Manes
Mitarbeiterin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit