Gemeinsam gegen den Personalmangel: Paritätischer Thüringen gestaltet 3. LIGA-Werkstattgespräch Personal am 18. November 2025 entscheidend mit
Der anhaltende Personalmangel in der Sozialwirtschaft stand am 18. November 2025, im Zentrum des 3. Personal-Werkstattgesprächs der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Thüringen in Erfurt. Für den Paritätischen Thüringen ist die Bewältigung dieser Herausforderung von zentraler Bedeutung, was durch die Teilnahme von insgesamt sieben unserer Mitarbeitenden Paritätischer Unternehmen eindrucksvoll unterstrichen wurde.
Im Mittelpunkt des Austauschs stand die konkrete Ausgestaltung der LIGA-Personalstrategie. Die handlungsleitende Frage war, welche Themen und Maßnahmen die Verbände gemeinsam aufgreifen und mit eigenen Ressourcen verbindlich unterstützen wollen.
Die Veranstaltung wurde maßgeblich durch das Engagement von Diana Paschek, Sonderbeauftragte der Paritätischen BuntStiftung Thüringen und Projektleiterin der LIGA-Strategiegruppe „Fachkräfteentwicklung“, geprägt. Sie trieb die Diskussion um die strategische Ausrichtung entscheidend voran und legte damit den Grundstein für die nächsten konkreten Handlungsschritte.
Einen wichtigen fachlichen Impuls lieferte Sabine Böttcher von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit der Vorstellung des Sozialwirtschaftsberichts Thüringen 2024. Das Werkstattgespräch markiert einen wichtigen Schritt, um von der Strategie zu verbindlichen, gemeinsamen Maßnahmen zu gelangen. Der Paritätische Thüringen wird diesen Weg weiterhin aktiv und gestaltend begleiten.
Kontakt
Dana Hartenstein-Drobny
Referentin | Projektkoordinatorin IFTS
Katharina Heinecke
Projektleitung ThEx Enterprise
Markus Hirche
Projektleitung ThEx Enterprise
Diana Paschek
Sonderbeauftragte FKS und Hochschulkooperation | Ansprechpartnerin BGW
