Fachkräftegewinnung
Eine der größten Herausforderungen für die Sozialwirtschaft ist es, Fachpersonal zu halten und zu gewinnen. Erschwerend ist hier die Altersstruktur der Bevölkerung: Die Anzahl der älteren steigt und damit auch der Bedarf an Unterstützungsleistungen. Gleichzeitig treten immer weniger junge Menschen in den Arbeitsmarkt ein. Der Paritätische Thüringen betreibt daher hier verstärkt Lobbyarbeit, um die notwendige Unterstützung der Politik zu gewinnen. Gleichzeitig entwickeln wir verschieden Maßnahmenmodule für die Fachkräftesicherung, die den Mitgliedsorganisationen zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin verstärken wir die Kooperation mit Hochschulen, um die Maßnahmen wissenschaftlich zu fundieren. Ein breites Weiterbildungsangebot steht über die Paritätische Akademie zur Verfügung.

Fachkräftegewinnung
Eine der größten Herausforderungen für die Sozialwirtschaft ist es, Fachpersonal zu halten und zu gewinnen. Erschwerend ist hier die Altersstruktur der Bevölkerung: Die Anzahl der älteren steigt und damit auch der Bedarf an Unterstützungsleistungen. Gleichzeitig treten immer weniger junge Menschen in den Arbeitsmarkt ein. Der Paritätische Thüringen betreibt daher hier verstärkt Lobbyarbeit, um die notwendige Unterstützung der Politik zu gewinnen. Gleichzeitig entwickeln wir verschieden Maßnahmenmodule für die Fachkräftesicherung, die den Mitgliedsorganisationen zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin verstärken wir die Kooperation mit Hochschulen, um die Maßnahmen wissenschaftlich zu fundieren. Ein breites Weiterbildungsangebot steht über die Paritätische Akademie zur Verfügung.

Kontakt
Dana Hartenstein-Drobny
Referentin | Projektkoordinatorin IFTS
Katharina Heinecke
Projektleitung ThEx Enterprise
Markus Hirche
Projektleitung ThEx Enterprise
Diana Paschek
Sonderbeauftragte FKS und Hochschulkooperation | Ansprechpartnerin BGW