Eingabehilfen öffnen

Foto: UNSPLASH | Markus Spiske

Kinder- und Jugendhilfe

Als Dienstleister für unsere Mitgliedsorganisationen bringen wir unsere fachliche Expertise auf Landesebene ein. Dies sind unter anderem Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzentwürfen und Vorhaben der Thüringer Politik. Wir formulieren Qualitätsanforderungen an Maßnahmen und Programmen und bieten über Workshops und Arbeitshilfen an. Der Paritätische Thüringen vertritt 170 Mitgliedsorganisationen im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, über 60 Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und über 60 Organisationen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Foto: UNSPLASH | Markus Spiske
Errichtung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks

Am 12.09.2014 haben die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, und der Botschafter der Hellenischen Republik Griechenland, S. E. Herr Panayotis Zografos eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks unterzeichnet. Die Unterzeichnung fand im Beisein von Bundespräsident Joachim Gauck und dem Präsidenten der Hellenischen Republik, S. E. Karolos Papoulias, im Schloss Bellevue statt.

"Der Wert des Jugendaustausches liegt in der persönlichen Begegnung, im persönlichen Gespräch, im Kontakt unterschiedlicher Kulturen. Mit dem Deutsch-Griechischen Jugendwerk wollen wir die jungen Generationen unserer Länder einander näher bringen und gegenseitiges Verständnis wecken", sagte Bundesjugendministerin Manuela Schwesig. Zugleich betonte sie, dass damit ein wichtiges Zeichen für Europa und die Solidarität Deutschlands mit Griechenland gesetzt werde.

Ob gemeinsame Theater- oder Musikprojekte, Sportbegegnungen, Gedenkstättenarbeit, Umweltprojekte, schulischer Austausch oder berufliche Praktika: Mit der Gründung des Deutsch-Griechischen Jugendwerks soll die Begegnung von Jugendlichen aus beiden Ländern weiter gefördert werden. Die jungen Leute sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, mit Gleichaltrigen zu leben, zu arbeiten aber auch zu feiern - denn dies prägt und schafft gegenseitiges Verständnis.

Hintergrund:

Die Gründung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) ist ein wichtiges politisches Vorhaben der Bundesregierung und in den europapolitischen Vereinbarungen des Koalitionsvertrages besonders hervorgehoben. Der weitere Prozess zur Gründung des DGJW wird stets gemeinsam von beiden Partnern gestaltet.

Über die nächsten Schritte sowie die Details zur Ausgestaltung wird in den kommenden Monaten weiter verhandelt. In diesem Rahmen ist für den 3. bis 6. November 2014 ein bilaterales deutsch-griechisches Jugendforum in Deutschland mit je 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Griechenland und aus Deutschland geplant: Hierfür stellt das Bundesfamilienministerium Mittel zur Verfügung.

Quelle: http://www.bmfsfj.de/

 

Kontakt

Eingabehilfen öffnen

  • Inhaltsskalierung 100%
  • Schriftgröße 100%
  • Zeilenhöhe 100%
  • Buchstabenabstand 100%
  • Julia Hohmann
    Referentin Frauen | Familie | Beratungsstellen | Schuldnerberatung

  • Nicole Offhaus
    Referentin Jugend(sozial)arbeit | Schule | Migration

  • Susann Steinbrück
    Referentin strategische Entgeltberatung

Jetzt Teilen:

Der Paritätische Wohlfahrtsverband (Der Paritätische) Landesverband Thüringen e.V.
OT Neudietendorf  |  Bergstraße 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Copyright © Der Paritätische Thüringen. Alle Rechte vorbehalten.