Eingabehilfen öffnen

Foto: UNSPLASH | Markus Spiske

Kinder- und Jugendhilfe

Als Dienstleister für unsere Mitgliedsorganisationen bringen wir unsere fachliche Expertise auf Landesebene ein. Dies sind unter anderem Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzentwürfen und Vorhaben der Thüringer Politik. Wir formulieren Qualitätsanforderungen an Maßnahmen und Programmen und bieten über Workshops und Arbeitshilfen an. Der Paritätische Thüringen vertritt 170 Mitgliedsorganisationen im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, über 60 Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und über 60 Organisationen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Foto: UNSPLASH | Markus Spiske
Von der Schulbegleitung zur Schulassistenz in einem inklusiven Schulsystem - Empfehlung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.

Das Präsidium des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. hat Empfehlungen „Von der Schulbegleitung zur Schulassistenz in einem inklusiven Schulsystem“ verabschiedet.
Die Empfehlungen setzen sich mit dem Spannungsfeld zwischen der Verpflichtung der Bundesländer zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems und den in diesem Entwicklungsprozess noch existierenden Defiziten auseinander, die derzeit überwiegend über einen Rückgriff auf die von der Eingliederungshilfe finanzierte Schulbegleitung ausgeglichen werden. Schulbegleitung wird als ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur inklusiven Schule anerkannt, der jedoch nicht als Ausfallbürge für systemische Defizite herhalten darf. Der Deutsche Verein empfiehlt dafür die Weiterentwicklung der Schulbegleitung zu einer qualifizierten Schulassistenz in den Formen "systemische Assistenz" und "persönliche Assistenz zur schulischen Teilhabe".
Ziel dieser Empfehlungen ist es, Anregungen und Hilfen zur Implementierung dieser qualifizierten Schulassistenz vorrangig durch die Schule, aber auch durch Kinder- und Jugend- sowie Sozialhilfe, auf dem Weg zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems zu geben. Die Empfehlungen enthalten gleichzeitig auch fachlich-konzeptionelle Überlegungen zur derzeitigen Praxis von Schulbegleitung, um den Übergangsprozess zu gestalten.

Das Dokument finden Sie im Anhang:

Kontakt

Eingabehilfen öffnen

  • Inhaltsskalierung 100%
  • Schriftgröße 100%
  • Zeilenhöhe 100%
  • Buchstabenabstand 100%
  • Julia Hohmann
    Referentin Frauen | Familie | Beratungsstellen | Schuldnerberatung

  • Nicole Offhaus
    Referentin Jugend(sozial)arbeit | Schule | Migration

  • Susann Steinbrück
    Referentin strategische Entgeltberatung

Jetzt Teilen:

Der Paritätische Wohlfahrtsverband (Der Paritätische) Landesverband Thüringen e.V.
OT Neudietendorf  |  Bergstraße 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Copyright © Der Paritätische Thüringen. Alle Rechte vorbehalten.