Skip to main content

Frauen und Familie

Der Paritätische Thüringen vertritt die Interessen der Mitgliedsorganisationen aus dem Bereich Gewaltschutz. Das betrifft die häusliche Gewalt an Kindern, Frauen und Männern. Wir setzen uns für die Umsetzung der Istanbulkonvention in Thüringen ein. Zum Arbeitsbereich gehören weiterhin die vielfältigen Frauen- und Familienberatungsstellen, Frauen- und Familienzentren, Frauenhäuser, Bildungsstätten, Mehrgenerationenhäuser, Einrichtungen der Familienhilfe und Vereine „rund um“ die Geburt. Wir beraten bei konzeptionellen und/oder finanziellen Fragestellungen, erarbeiten fachliche und sozialpolitische Stellungnahmen im Rahmen gesetzlicher Veränderungen und fachlicher Diskurse und wir organisieren und unterstützen den fachlichen Austausch der Mitgliedsorganisationen und Einrichtungen.

#EchtGut: Vorfahrt für queere Organisationen: Flyer erschienen

Die Förderung der demokratischen und politischen Teilhabe queerer Organisationen wird immer wieder angegriffen. Rechtsalternative, rechtsextreme Gruppen sowie religiöse Fundamentalist*innen diskreditieren immer wieder die Arbeit queerer Projekte und Selbstvertretungen. Vor allem auch kleinere Organisationen im ländlichen Raum sind betroffen. Queere Organisationen außerhalb der Ballungsgebiete leiden besonders unter Angriffen und Ressourcenknappheit.

Hass und Hetze werden nicht selten von Anfragen, Anträgen und Gesetzentwürfen demokratiefeindlicher Parteien bei Bund,Ländern und Kommunen begleitet. Die menschenfeindlichen Ideologien der Gegner*innen von Akzeptanz, Vielfalt und Respekt wirken wie Gift auf unsere demokratische Zivilgesellschaft. Zahlen zeigen: Hass und Anfeindungen gegenüber queeren Menschen nehmen immer mehr zu.

Der jetzt erschienene Flyer bietet Argumentationshilfen zu den Fragen:

Wieso sind gemeinnützige Vereine im Bereich queer unter Druck?
Was macht die gemeinnützige Arbeit im Bereich queer besonders?
Wie müssen gemeinnützige Vereine im Bereich queer gestärkt werden?

 

pdfDownload Flyer

Kontakt

Julia Hohmann

Referentin Frauen | Familie | Beratungsstellen | Schuldnerberatung

036202 26-221

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.