Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Die Paritätischen Kreisgruppen

Unsere Kreisgruppen – Starke Verbindungen auf kommunaler Ebene

Die Kreisgruppen des Paritätischen Thüringen bündeln die Kräfte aller Mitgliedsorganisationen eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, die verbandlichen Aufgaben vor Ort effektiv zu erfüllen.

Die Kreisgruppensprecherinnen und -sprecher

Jede Kreisgruppe wählt aus ihrer Mitte engagierte Sprecherinnen und Sprecher, die als zentrale Ansprechpersonen auf kommunaler Ebene fungieren und die Zusammenarbeit sowie den Austausch innerhalb des Verbands koordinieren.

Aufgaben der Kreisgruppen

Zu den zentralen Aufgaben der Kreisgruppen gehören die Vertretung in kommunalen Gremien und der freien Wohlfahrtspflege, der gegenseitige Austausch und die Unterstützung der Mitglieder sowie die aktive Öffentlichkeitsarbeit. Zudem organisieren sie verbandsinterne und gemeinsame Aktionen, die das Netzwerk stärken und die Anliegen der Wohlfahrt in die Öffentlichkeit tragen.

Kreisgruppe Unstrut-Hainich-Kreis

Kreisgruppensprecher*in:

Nick Böttner (Zwiwel e.V.)

Stellvertretungen:

Maria Stecher und Nicole Walther (Das Priorat für Kultur und Soziales e. V.)

Kreisgruppenpartnerin:

Susann Steinbrück

Termine und Sitzungsorte

Kreisgruppensitzung

 

  • 12.01.2024     09.00 - 12:00 Uhr
  • 19.04.2024    09.00 - 12:00 Uhr
  • 30.08.2024   09.00 - 12:00 Uhr
  • 15.11.2024     09.00 - 12:00 Uhr

 

 

Die Paritätische Kreisgruppe Unstrut-Hainich-Kreis ist der Zusammenschluss der 18 Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Thüringen, die im Landkreis Unstrut-Hainich vertreten sind. Die regelmäßigen Treffen der Kreisgruppe dienen dem bereichsübergreifenden Erfahrungsaustausch, der Vernetzung untereinander sowie der Organisation der politischen Lobbyarbeit. Die Kreisgruppe pflegt gute Netzwerke in Ausschüsse und Gremien auf kommunaler Ebene. Aktuelle Themen der Kreisgruppe sind die Gewinnung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die Netzwerkarbeit vor Ort sowie das ehrenamtliche Engagement.